nach oben

Notstromgenerator
umrüsten auf Erdgas

Gerd Heinz



Motivation

Da unser Haushalt abhängig von Elektrizität ist (Umlaufpumpe der Gasheizung, Kühlschrank, Licht, Wasser) und ein Erdgasanschluß vorhanden ist, soll ein benzinbetriebenes Notstromaggregat auf Erdgas umgerüstet werden.

Die vom Gesetzgeber beschlossene Beseitigung der Grundlastkraftwerke (Atomkraft- und Kohlestrom) bei ebenfalls beschlossenem wachsenden Energieverbrauch (durch geförderte Elektromobilität oder EnEG mit den Zwang, elektrisch betriebene Wärmepumpen zu verwenden etc.) führt zu einer rapide steigenden Instabilität des elektrischen Versorgungsnetzes nicht nur in Deutschland, sodern in ganz Europa.

Im Jahre 2021 hatten wir bis Ende August bereits 502 Notfälle, bei denen im E-Netz im europäischen Raum große Lasten "abgeworfen" werden mußten. Zumeist handelte es sich um industrielle Großverbraucher. Tendenz steigend. So stand das europäische Energienetz am 8. Januar 2021 kurz vor der absoluten Katastrophe – dem Totalzusammenbruch. Der konnte nur verhindert werden, indem etwa 10 Millionen Verbraucher "abgeworfen" wurden.

Träfe es eine Stadt wie Berlin, dann funktionierten weder Kühlschränke noch Wasser noch Abwasser noch Heizung noch Handy noch Tankstellen. Fahrstühle blieben stecken. Abwasserpumpen würden nicht mehr arbeiten. Selbst die Türen von Supermärkten ließen sich nicht mehr öffnen.

Um einen Eindruck von der hoffnungslosen Situation zu erhalten, siehe den Achgut-Beitrag Die Stromkrise ist da und der Winter kommt! vom 24.9.2021, den eigenen Beitrag zum Thema im Aufsatz zu "Klima und Kohlekraft" Kap.12 oder eine Vision zum Thema "Blackout" in Anhang 16. Es könnten harte Winter bevorstehen.

Gas-Verdichterstationen erzeugen nun ihren eigenen Strom, das Erdgasnetz wird mit einer autonomen Elektroversorgung betrieben, es wäre von einem Komplettausfall des Elektronetzes wohl nur indirekt betroffen. Während Tankstellen oder Wasserversorgung elektrisch pumpen – also bei einem Blackout ebenfalls ausfallen – bliebe die Gasversorgung wahrscheinlich stabil.

Nun gibt es leider keine kleinen, erdgasbetriebenen Notstromgeneratoren zu kaufen. Also ist Selbermachen angesagt. Bei der Suche nach einem gasbetriebenen Notstromgenerator stieß ich auf einen mit Erdgas/Flüssiggas und Benzin betreibbaren "Universalvergaser" für Honda-Motoren des Typs GX160/GX200, welcher preiswert für Baustrom-Generatoren angeboten wird.

Die Suche nach einem dazu passenden Notstromgenerator war erfolgreich, offenbar gibt es verschiedene Nachbauten betreffender Honda-Motoren, zu denen dieser Vergaser paßt.

Aber Vorsicht: Sollten Sie keine Erfahrung im Umgang mit Gas und Elektrizität haben: Lebensgefahr! Finger weg, oder Experten um Hilfe bitten! Auch ist zu bedenken, daß die Garantie des Einhell-Notstromgenerators bei Umbauten erlischt.

Anmerkung 2022

Der Umbau des Notstromgenerators erfolgte bis zum Frühjahr 2021. Damals war schlichtweg unvorstellbar, daß die Bundesregierung ab Februar 2022 freiwillig auch noch auf die Lieferung von russischem Erdöl und Erdgas verzichten könnte. Zum fehlenden Strom kommt dann im Winter wahrscheinlich noch fehlendes Erdgas. Hier wird dann eine verhängnisvolle Kausalkette einsetzen: Da im Winter fehlendes Erdgas dazu führen wird, daß in den Haushalten zusätzlich Millionen Heizlüfter eingeschaltet werden, ist bei Gasmangel auch mit einem Zusammenbruch des Stromnetzes zu rechnen.

Anmerkung 2023

Zum 15. April 2023 sind auch noch die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet worden: Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2, nachdem im Dezember 2021 die Atomkraftwerke Grohnde, Gundremmingen C und Brokdorf abgeschaltet worden waren, siehe Anhang 19.

Da seit 2022 auf russische Gaslieferungen im Rahmen eines Embargos freiwillig verzichtet wird und man sogar die Sprengung der Nordstream-Pipelines zuließ, bleibt nur Braunkohle, um die fehlende Energiemenge bereitzustellen.

Solar- und Windkraft stellen keine Alternative dar, sie versagen dann, wenn Elektroenergie am nötigsten gebraucht wird: In eiskalten, windstillen Winternächten oder an windstillen Wintertagen mit verschneiten Solarzellen und eingefrorenen Windrädern ("Dunkelflaute"). Parallel vereisen bei solchen Wetterlagen gern auch die Wärmepumpen, sodaß Haushalte mit Wärmepumpen dann voll elektrisch beheizt werden müssen. Damit ist das deutsche Stromnetz vom guten Willen der Nachbarstaaten abhängig geworden und die Energiepreise werden weiter explodieren.

Folien

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26


PS1 Knickstabiler Gas-Schlauch

Der in den Bildern zu erkennende, durchsichtige Schlauch der Gaszuführung ist nicht optimal, er ist nicht knickstabil. Nach Redaktionsschluß wurde ein besser brauchbarer Gasschlauch gefunden. Er muß knickfest, wärmebeständig und dicht sein. Der Heisswasserschlauch 110340 (rot, Nr.5) mit Innendurchmesser 10 mm von www.fritz-berger.de scheint optimal geeignet: dreilagig mit Gewebeeinlage, druck- und knickfest, der Meter für 2,99 €. Die Leitung für die Allgassteckdose ließ ich mir von einem Gasinstallateur legen - hier hat der Laie nichts verloren.


PS2 Wärmewert der Zündkerze

Von meinem KFZ-Meister erfuhr ich, daß auf Gas umgerüstete PKW i.a. mit Zündkerzen mit höherem Wärmewert ("kältere" Kerze) ausgestattet werden, weil an der Kerze mehr Hitze entsteht. Auch müssen die Kerzen nach etwa der Hälfte des üblichen Wartungsintervals ausgetauscht werden (i.a. nach 30.000 km). Gehen wir von 30.000 km aus und nehmen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 30 km/h an, dann halten KFZ-Kerzen etwa 1000 Stunden (30.000 km / 30 km/h). Siehe dazu auch Wikipedia/Zündkerze/Wärmewert.
Einen zu geringen Wärmewert würde man am Klopfen des Motors erkennen, bzw. am Nachlaufen bei abgeschalteter Zündung, das wurde bei der im Original verbauten Kerze LGF7RTC (7 für normal) bislang nicht beobachtet.


PS3 Zwei LEDs im Verbindungsschalter

Im Schalter des Bildes 15 sind zwei LEDs (LED1 und LED2) eingebaut, die zwei Aufgaben zu erfüllen haben: Zum einen haben sie die Spannung auf dem jeweiligen Stecker anzuzeigen, zum anderen sollen sie die Restladung am Stecker beim Lösen der Verbindung schnell abbauen. Dazu wird am besten je eine LED 3mm antiparallel zu einer Diode (Sperrspannung egal, LED und Diode haben in Sperrichtung jeweils nur die Flußspannung der anderen Diode zu tragen) geschaltet. Noch besser wäre eine Wechselstrom-LED (Kingbright u.a.), in der zwei antiparallele LEDs verbaut sind. In Reihe dazu liegt ein Widerstand von 330 kOhm an 230 Volt. Anfangs wurde auf die antiparallele Diode verzichtet, auch das funktionierte bei einer roten LED, obwohl bei LEDs immer nur eine Sperrspannung von wenigen Volt angegeben ist.


PS4 Schutzisoliertes Verbindungskabel für Hausanschluß

Die im Bild 15 gezeigte Notlösung ist zwar komfortabel, aber nicht ungefährlich. Um keinen Schlag zu erhalten, muß der Schalter unbedingt ausgeschaltet bleiben, bis beide Stecker gesteckt sind. Wichtig ist dabei auch die Polarität: Bei Einspeisng in den Hausanschluß dürfen N und L nicht vertauscht werden. Man sollte L und N auf den Steckern und Steckdosen markieren!
Als Alternative wäre eine Lösung der Solarbranche zu nennen: Unter dem Namen "Wieland gesis RST20, Unterputz" wird eine Schutzkontakt-Wandsteckdose samt Stecker angeboten, die berührungssicher sind. Preiswertere, dreipolig isolierte Steckdosen und Stecker sind unter den Namen "Betterie BC01" und "Hoymiles BC05" erhältlich (suche nach "Stecker Balkonkraftwerk"). Die besten Angebote und Kupplungen fand ich bei pearl.de.
Dazu ist eine der Netz-Steckdosen des Notstromgenerators gegen die Schutzkontakt-Steckdose auszutauschen.
Eine zweite Schutzkontakt-Steckdose wird mit dem Hausanschluß verbunden. Damit entfällt der Schalter. Die Lösung ist isoliert und verpolungssicher, kann also auch von Laien bedient werden. Nachteil der Lösung ist, daß man das Verbindungskabel mit den zwei Schutzkontakt-Steckern nicht verlängern kann.
Eine einfachere Lösung, die ohne Zwischenschalter auskommt, wäre ein Anschlußkabel, bestehend aus Netzstecker und Schutzkontakt-Stecker. Das Anschlußkabel sollte mit 3x 1,5 mm² ausgeführt werden und nicht länger als 5 Meter sein, um bei maximaler Last den Spannungsabfall unter einem Volt zu halten. Hier ist immer zuerst der Netzstecker zu stecken. Diese Ausführung ist aber nicht idiotensicher: Wird zuerst der Schutzkontakt-Stecker (Wieland) gesteckt, kann man sich am Netzstecker einen Schlag holen, falls der Generator schon läuft. Wird der Netzstecker verkehrt herum gesteckt, sind die Pole L (Phase - hier leuchtet die Glimmlampe des Phasenprüfers) und N (Null-Leiter) im Haus vertauscht, das kann gefährlich werden, sollte die Hausverdrahtung nicht fehlerfrei sein.


Stückliste (für copy and paste)

(Stand Winter 2020/ Frühjahr 2021)

Nr.TeilQuellePreis
1Einhell TC-PG 35/E5www.hornbach.com271,- €
2Vergaser dual fuel carb GX160ebay13,78 €
3Gasschlauch Herdanschluß 3/4" 2m www.diuha.de27,95 €
4Allgassteckdose 1/2"www.diuha.de13,45 €
5Heisswasserschlauch di 10mm 1mwww.fritz-berger.de2,99 €
6Alurohr 50x1,5mm 0,5mebay5,22 €
7Edelstahlwellrohr DN50 1mder-schlauchfritze.de14,90 €
8Hauptschalter 3P 16Awww.ikwv.de7,80 €
9Kugelhahn IG x AG: 3/4" x 3/4"ebay4,98 €
10Aluverbundrohr 26x3 25mwww.zup24.de78,- €


Folien können hier als PDF, 5,7 MB (ergänzt und mit korrigierter Seitennummer) heruntergeladen werden.

Unter Umständen ist anstelle von Pos.7 auch ein Wellrohr mit 25mm Innendurchmesser geeignet (Außendurchmesser 29mm), dieses läßt sich unkomplizierter am Auspuffstutzen befestigen. Position 6 würde entfallen. Allerdings wurde diese Variante nicht erprobt, Vorsicht:

Nachtrag

Abschließend noch zwei Bilder der Nachrüstung des knickstabilen Gasschlauchs und der eingebauten Wieland RST20-Buchse.

27

28

Der Einbau der Wielandbuchse kostete etwa 5 Arbeitsstunden. Deren Bauform ist eigentlich nicht geeignet, die Netzbuchse zu ersetzen. Die zweite rote Netzbuchse wurde ausgebaut. Die Wieland-Buchse wurde zurechtgeschnitten und gebohrt. Da die Unterseite nicht eben ist, war eine 3 mm dicke Zwischenlage anzufertigen und die Verkabelung war anzupassen. Die Buchse paßt in der Tiefe nur auf der rechten Position in das Gehäuse des Generators (wie dargestellt). Um die Elektroarbeiten ausführen zu können, löse man die 6 Schrauben der Schalterplatte. Dann ziehe man auf der linken Seite das blaue Doppelkabel (6,3 mm KFZ-Stecker) ab, um die Schalterplatte drehen und daran arbeiten zu können.

Sollte man sich dafür entscheiden, ein Anschlußkabel mit Wieland-Stecker und Netzstecker anzufertigen, wäre zu beachten, immer zuerst den Netzstecker mit richtiger Polarität (N und L) in den Hausanschluß zu stecken und danach erst den Wieland-Stecker zu stecken. Unbedingt vorher die Hauptsicherungen des Hausnetzes entfernen!




Keine Gewähr für die Richtigkeit oder Aktualität der Angaben. Keine Gewähr für Zuverlässigkeit, Sicherheit oder Beständigkeit des vorgestellten Versuchsaufbaus. Keine Gewähr für Schäden an Netzteilen oder Geräten, die mit dem Notstromgenerator betrieben werden. Nachbau auf eigene Gefahr!

Hinweise, Kommentare und Anregungen bitte an
info@gheinz.de

Gesamtzahl der Besucher seit dem 6. 12. 2021: