back
english
Die hier als "Welleninterferenznetze" dargestellten Schaltungen sind keine elektrischen Netzwerke, sondern nervenähnliche Netze mit extrem niedrigen Leitgeschwindigkeiten. Alle Leitbahnen verzögern die Impulse! Die elektrische Knotenabstraktion einer Leitung ist hier nicht gültig!
Heinz, G.: Neuronale Interferenzen.
Autor gleich Herausgeber.
Persönlicher Verteiler, 1993, 301 S.
0 Vorwort | 13 |
1 Einführung | 20 |
Aristoteles, Bruno, Descartes | 20 |
In Search of the Engram | 21 |
Jeffress Verzögerungsmodell 1948 | 22 |
Rauschverminderung bei paralleler Abtastung | 25 |
Wettlauf-Schaltungen, Raum-Zeit-Dualität | 27 |
Zum Interferenzbegriff | 28 |
Eindimensionale, neuronale Abbildung | 30 |
Bitfolgen und Zeitfunktionen | 32 |
Diskretisierte Faltung (im halben Raster) | 32 |
Interferenzprodukt als Faltungsintegral | 33 |
Diskretes Interferenzprodukt unter beliebigem Winkel | 34 |
Kontinuierliches Interferenzprodukt unter beliebigem Winkel | 35 |
Matrix- Darstellung | 35 |
Interferenznetze | 36 |
Vernetzungsalgorithmus | 36 |
Genetisches Codevolumen | 37 |
Netzwerk-Typen | 40 |
Die derzeitige Neuronendoktrin | 41 |
2a Wellenausbreitung | 42 |
Abbildung in Eigeninterferenz | 42 |
Matrixbeschreibungen feuernder Bildpunkte | 43 |
Kanalvektor | 44 |
Bildpunktmaske (Bildpunktvektor, Interferenzvektor) | 45 |
Kanalmatrix | 47 |
Beispiel: Bildfaltung in den Kanalraum | 48 |
Interferenzort, Differenzvektor | 50 |
Beugung | 52 |
Eigeninterferenz eines Impulses | 52 |
Fremdinterferenz (Kohärenz von Impulsfolgen) | 53 |
Allgemeine Phasenbedingung; Kohärenz | 54 |
Ebene Projektion | 55 |
2b Kontinuierliche Wellenausbreitung | 57 |
Sphärische Öffnung | 57 |
Isotrope Krümmung mit orthogonaler Frontrichtung | 57 |
Isotrope Knickung | 58 |
Parallelführungen | 60 |
Gelenkstabmodelle | 61 |
Wellenausbreitung an Grenzflächen | 62 |
Senkrechte Brechung | 63 |
Senkrechte Reflexion | 63 |
Symmetrische (optische) Reflexion | 64 |
Orthogonale Reflexion und orthogonale Brechung | 64 |
Prismatische, orthogonale Brechung | 66 |
Totalreflexion | 66 |
Freie Reflexion | 67 |
Freie Brechung | 68 |
3 Abbildungen ohne Brechzahländerung | 70 |
Orthogonale Matrix | 70 |
Elliptische Abbildung | 73 |
Überlagerung konzentrischer Abbildungen | 74 |
Elliptische Umkehrung | 74 |
Hyperbolische Abbildung | 76 |
Hyperbolische Umkehrung | 79 |
Parabolische Abbildung | 80 |
Kombinationskörper | 82 |
Kugel- Projektion | 82 |
Oberflächen- Projektion | 83 |
Projektion auf der Kugeloberfläche | 83 |
Abbildung auf beliebig gekrümmten Flächen (Fadenkonstruktion) | 84 |
Evolute und Evolvente | 84 |
Konforme Abbildung, Existenzsatz | 85 |
4 Abbildungen mit Brechzahländerung | 87 |
Movement | 87 |
Zooming | 89 |
Potentialsteuerung des Interferenzortes (Interferenzabgleich) | 90 |
Verzögerungslinsen | 91 |
Brennweiten im achsfernen Raum | 92 |
Schnittweiten im achsfernen Raum | 93 |
Rechnung im paraxialen Raum, Konvexlinse | 94 |
Rechnung im paraxialen Raum, Konkavlinse | 96 |
Gekrümmte Leitbahnen verschiedener Ausbreitungsgeschwindigkeit | 97 |
5 Spezielle Abbildungen | 98 |
Wandernder Interferenzort | 98 |
Burst- Erzeugung; Unterbestimmte Abbildung | 99 |
Phasendetektion durch Bursts | 99 |
Kompositorische Abbildungen | 100 |
Dimensionswandlung, Permutation, Partialabbildung | 100 |
Permutatorische Abbildung | 101 |
Verschachtelung von Pulsfolgen, Kanalüberlastung infolge von Fremdinterferenz |
102 |
Überlagerungsabbildung (konjugierte A.) | 104 |
Axiale Konjugierte | 105 |
Radiale Konjugierte | 105 |
Permutation & Konjugation | 106 |
Abbildung morphologiefremder Karten | 107 |
Speicherung der Kanalinformation | 107 |
Hierarchiebildung | 109 |
Merkmalsextraktion | 111 |
Kantendetektion | 111 |
Bauminterferenz | 112 |
Baumartige Hierarchie | 113 |
Wirkungsräume am Neuron | 114 |
Detektion von Geometrien | 115 |
Fremdinterferenz- Abbildungen | 116 |
Einordnung tutografischer Abbildungen | 117 |
Mehrfach- Fremdinterferenz | 118 |
Code-referenzierter Ort und vice versa | 119 |
Radiale (hyperbolische) Ortscodereferenz | 120 |
Kanonische Zeitzuordnung | 121 |
Codeabhängiger Schwellwert | 123 |
Spiegelung bei variabler Verzögerung | 123 |
Intermediale Abbildungen | 124 |
Laufzeitdifferenz zu zwei Empfängern | 126 |
6 Laufzeitleitungen | 128 |
Nervales Auflösungsvermögen | 128 |
Technische Nachbildungen | 129 |
Dehnungsexperiment am Daumen | 130 |
Analyse von Empfangsorten hoher Entropie | 132 |
Erregungsmodell des Rückenmarks | 133 |
Strangdehnung | 133 |
Neuriten mit Myelinisierung | 134 |
Impulswanderung | 136 |
Feldtypen für gerichtete Ausbreitungsvorgänge | 139 |
Eigenschaften von Verbrauchsfeldern | 140 |
Refraktärdistanz; Erschöpfungszone eines Impulses | 141 |
Modelle für Impulsausbreitung | 142 |
Auslöschung sich begegnender Impulse | 144 |
Leitgeschwindigkeiten in Fasersystemen | 144 |
Beobachtung unzugänglicher Orte | 145 |
7 Systemoptimierung | 147 |
Pulsabstand und Laufzeit | 147 |
Dimension und Kanalzahl | 148 |
Burstvermeidung | 148 |
Minimale Kanalzahl eines n- dimensionalen Raumes | 149 |
Krümmung der Bildebene, Auslöschung | 149 |
Verzerrte Kopplung | 150 |
Phantombilder | 151 |
Störsicherheit und Redundanz | 152 |
Matrixraster und Auflösungsvermögen | 153 |
Reproduktion der Impulsform | 155 |
Multiplikative Reproduktion | 155 |
Summative Reproduktion | 156 |
Selbstreproduzierende Operationen | 156 |
Kenngrößen von Pulsinterferenzsystemen | 158 |
Bandbreite, Signalwert und -Priorität | 160 |
8a Zeitfunktionen | 161 |
Rechteck- Impulsdarstellung | 161 |
Fourier- Zerlegung periodischer Signale | 161 |
Komplexe Fourier- Darstellung | 163 |
Einzelimpuls | 163 |
Glocken- Impulsdarstellung | 164 |
Gauß- Impuls | 164 |
Gauß- Impulsfolge | 166 |
Rechnungen mit Impulsfolgen | 167 |
Differenz zweier Impulsfolgen | 167 |
Summe und Produkt von Impulsfolgen | 167 |
Diskretisierte Summe (OR) von Impulsfolgen | 167 |
Diskretisiertes Produkt (AND) von Impulsfolgen | 168 |
Satz zu Summen und Produkten | 169 |
Ersatzschaltung Multiplizierer/Addierer | 171 |
Pulsverknüpfende Schaltungen | 171 |
Relationen zwischen Impulsmengen | 172 |
Wanderung von Interferenzmaxima | 174 |
Gegenläufige Wellen in Selbstinterferenz | 174 |
Bestimmungsgleichungen für Maxima | 176 |
Gleichlaufende Wellen in Selbstinterferenz | 177 |
Gleichlaufende Wellen in Fremdinterfenz | 178 |
Maxima periodischer Zeitfunktionen | 179 |
8b Codeselektion mit Laufzeitleitungen | 181 |
Ringförmig seriengeschaltete Verzögerungskette | 181 |
Leitbahnen verschiedener Geschwindigkeit | 181 |
Gleichungen für Ring- und Liniendetektor | 182 |
Laufzeit-Differenzdetektor | 184 |
Mehrfach-Differenz-Detektor für seriellen Code | 186 |
Sequenzanalyse und Synthese | 187 |
Sequenzanalyse | 187 |
Sequenz- Synthese | 188 |
Sequenzspeicherung | 189 |
Verzögerungsfilter | 190 |
Frequenzfilter | 190 |
Phasendetektor | 190 |
Laufzeitgenerator | 191 |
Gewinnung statischer Pegel | 191 |
9a Visualisierung von Wellen | 194 |
Momentaufnahmen | 194 |
Linienhafte Impulswelle | 194 |
Interferenz zweier Wellen | 195 |
Interferenz von drei Wellen | 197 |
Windschiefe Begegnung | 198 |
9b Vielfach- Interferenz | 200 |
Kreiswelle | 201 |
Hyperbelwelle | 202 |
Schneidende Kreiswellen | 203 |
Vierfach-Kreiswelleninterferenz (Laufzeit-Feld) | 204 |
Ein Beispiel zu Eigen- und Fremdinterferenz | 204 |
Zeitlich veränderliche Vorgänge | 206 |
Zeitdarstellung entgegenlaufender Impulswellen | 206 |
10 Elementarfunktionen eines Neurons | 209 |
Dynamische Codegenerierung | 210 |
Dynamische Codedetektion | 210 |
Adresse eines Burst | 210 |
Dynamische Nachbarschaftsinhibition | 211 |
Dynamische Pegelgenerierung | 212 |
Simulative Verifikation | 212 |
Zusammenfassung | 214 |
11 Gefärbte Interferenzsysteme | 218 |
Inhibition und Evolution | 218 |
Potentialfeld, Plastizität und Stabilität | 218 |
Inhibition in nichtgefärbten Interferenzsystemen | 219 |
Über die relative Länge eines Impulses | 220 |
Materielle Interferenz, gefärbtes Impulssystem | 221 |
Koexistenz gefärbter Pulssysteme | 223 |
Gedächtnisspur. Tiefe des gefärbten Interferenzraumes | 224 |
Nichtgefärbte Interferenzsysteme, Inhibition | 226 |
Tauschäquivalent zur Lasterkennung | 227 |
Refrakterität und Myelinisierung | 227 |
Modell beschränkter Ressourcen | 228 |
Lernfähigkeit in Hierarchien | 228 |
Modell der Refraktärität | 231 |
Schwellwertmodell | 232 |
Schwellenverschiebung (Glia) | 234 |
Modell mit verteilten Laufzeiten | 235 |
Dentritisches Dipolmoment | 237 |
Optimalempfang | 237 |
Wellenfronten an einem Modellneuron | 238 |
Rückkopplung in neuronalen Netzen | 239 |
Dynamische Rückkopplungssperre | 239 |
Statische Rückkopplungsvermeidung | 240 |
Dynamische Inhibition | 241 |
Statische Inhibition | 242 |
Zur Struktur stochastisch verschalteter Netze | 243 |
12 Biologienahe Modellierungen | 244 |
Somatotopische Areale | 244 |
Modell des Gesichtsfeldes | 246 |
Neocorticales Interferenzsystem | 247 |
Modell des Stehens (Proprioception) | 248 |
Modell des Homunculus | 249 |
Rechts-Links-Vertauschung | 251 |
Hyperbolische Körperprojektion | 251 |
Dermatomzuordnung | 252 |
Radiale Projektion | 253 |
Höhenzuordnungen der Hand und des Rückenmarks | 253 |
Modellbeispiel Befehlsausführung | 255 |
Modell der Hinterwurzeln | 256 |
Modell der Hirnrinde (Pallium) | 257 |
Modell der Muskelansteuerung | 259 |
Wellenlänge im Verhältnis zur Muskellänge | 259 |
Modell der Muskeltonus-Steuerung | 260 |
Modell der Krampfauslösung | 261 |
Leitgeschwindigkeit von Riesenaxonen | 262 |
Modell des Schlängelns | 262 |
Modell des Hörens. Modell der Bewegung | 263 |
Veränderte Untersuchungsmethodiken | 264 |
13 Analytische Hilfsmittel | 267 |
Elemente | 267 |
Laufzeitdiagramm | 268 |
Maschenanalyse | 269 |
Pfadanalyse | 270 |
Angepaßte Koordinatensysteme | 271 |
Matrixdarstellungen | 273 |
Orthogonales Interferenzprodukt (Matrixprodukt) | 273 |
Bidirektionales Interferenzprodukt | 273 |
Orthogonale Interferenzsumme | 274 |
Bidirektionale Interferenzsumme | 274 |
Walsh- Analyse | 275 |
14 Mittelwert, Korrelation, Faltung | 276 |
Zeitliche Mittelwertbildung | 276 |
Linearer Mittelwert, Moment erster Ordnung | 276 |
Quadratischer Mittelwert, Moment zweiter Ordnung | 277 |
Korrelation | 277 |
Autokorrelation | 277 |
Kreuzkorrelation | 277 |
Fourier-Entwicklung | 278 |
Faltung | 278 |
Summative Interferenzfaltung | 280 |
Maskenalgorithmus zur Interferenzfaltung | 280 |
Vergleichbare Techniken | 281 |
Optisches Analogon | 281 |
Transformation | 283 |
Rechner-Implementierung | 285 |
Besonderheiten interferenzieller Bilddarstellungsverfahren | 286 |
Mögliche Anwendungen | 288 |
15 Schutzrechtliche Verwertbarkeit | 289 |
Zusammenfassung | 290 |
16 Ausgewählte Literatur | 292 |
Index | 295 |
top
Mail to info@gheinz.de
Besucher auf www.gheinz.de seit 6. Dez. 2021:
All rights reserved.
© Copyrights Gerd Heinz