top
english
Große Entdeckungen lösen Probleme in verschiedenen Wissensgebieten.
Aristoteles
Entdeckung der Interferenznetzwerke
Hinweis
Die als Interferenznetzwerke dargestellten Schaltungen sind keine elektrischen Netzwerke, sondern nervliche Netzwerke mit extrem geringen Leitgeschwindigkeiten! Alle Leitbahnen sind Laufzeitleitungen. Die elektrische Knotenabstraktion einer Leitung gilt hier nicht. Die Überwindung jeglicher Distanz braucht Zeit!
Der Aufsatz von McCulloch/Pitts 1943 wurde wohl zum Geburtsort der digitalen Schaltungstechnik, der (digitalen) Algorithmen, aller Programmiersprachen und leider auch der künstlich-neuronalen Netze (Artifical Neural Networks ANN). Verzögerungszeiten von Nerven wurden durch Zustände (states) und Takte (clocks) ersetzt. Verzögerungen auf nervlichen Leitbahnen wurden durch die elektrische Knotenabstraktion ersetzt - mit verheerenden Konsequenzen für die beginnende Erforschung von Nervennetzen.
Erst Mark Konishi erinnerte 1993 wieder an den Aufsatz von Jeffress 1948. Hier die wichtigsten Erkenntnisse chronologisch sortiert.
-
1943 Ende vor dem Anfang: Geburt der (A)NN
(german,
english)
-
1948 Erste Projektion: Geburt der IN
(german,
english)
-
1991 Taktsynchronisation - Zweifel an (A)NN
(german,
english)
-
1992/09 Kann Fleisch Pulse verzögern?
(german,
english)
-
1992/09 Spiegelverkehrte Projektionen entdeckt
(german,
english)
-
1992/12 Daumen-Experiment
(german,
english),
animiert
(german,
english)
-
1993/06 Buch "Neuronale Interferenzen"
(german,
ToC english)
-
1993/09 Modelling inherent communication principles of biological pulse networks
(english)
-
1994/08 Erste Interferenz-Rekonstruktionen aus Zeitfunktionen und erstes (passives) Schallbild eines ruhenden* Objekts. GFaI-Jahresbericht 1994
(german)
-
1994/08 Relativität der Pulsausbreitung
(english),
(german)
-
1994/11 Hochaufgelöste Interferenz-Rekonstruktion
(german)
-
1995 GFaI-Jahresbericht: Interferenzrekonstruktionen von ECoG
(german)
-
1996/03 Erstes Schallbild hoher Qualität, Fig.5,
(english)
-
1996/03 Projections and Coding in Pulspropagating Networks - Virtual Experiments - Part 1 (PDF english)
-
1996/08 Erste Schallbilder und -filme über weite Entfernung (170 Meter)
(english)
-
1996/11 Conference "Bionet" - Presentation Slides
(PDF english)
-
1997/11, p.172-173. Schallspiegelung mit akustischer Kamera entdeckt
(GEO-Korea)
-
1998 Signalrekonstruktion in leitungsgebundenen Interferenzsystemen - Virtuelle Experimente (Part 2).
(PDF german)
-
Akustische Filme zwischen 1997 and 2004
(english)
Wie versteht man holomorphe Projektionen im Cortex? Simulationen von Interferenznetzen in nervenähnlicher Parametrisierung zeigen bekannte Phänomene: gespiegelte Karten, Bursts, Konjunktion, Zoom, Bewegung, Schmerzüberflutung oder Hautprojektionen (Somatotopie). Wir simulieren den Homunkulus und finden Ideen für unsere Vorstellungskraft oder für Holomorphie. Ist das Zufall oder Vorsehung?
Gibt es einen Ansatz, unser holografisch organisiertes Nervensystem zu verstehen? Erste Simulationen von Interferenznetzen in nervlicher Parametrierung zeigen bekannte Phenomene: spiegelnde Karten, holografische Eigenschaften, Puls-Serien (Bursts) als Codes, bildliche Verschmelzung, Bild-Zoom, Bildbewegung, Schmerz-Überlauf oder Hautprojektionen (Somatotopie). Wir simulieren den Homunkulus und finden Ideen für bildliches Vorstellungsvermögen.
-
ToC: Eine zweite Informatik (Eigenschaften von IN)
(german,
english)
-
ToC: Bio-Modelle von Nervennetzen (german, english)
-
ToC: Ein grober Überblick über IN
(german,
english)
-
Kein Zufall? Berechnungen am Nervensystem
(german,
english)
-
Zum Vermächtnis von Karl Lashley, Donald Hebb, Lloyd Jeffress, Karl Pribram und Andrew Packard (german)
-
Lokale Lernregel für Delays
(german,
english)
-
Die Pythagoräische Musiktheorie
(german,
english)
-
Animationen von Nervennetzen (english)
-
Relativität der Pulsausbreitung (english), (german)
-
Schmerz als Interferenzüberlauf (german,
english)
-
Bildschärfe einer Pulsprojektion (german)
-
Verzerrte Abbildungen (english)
-
Berechnung von Bursts (german)
-
Interferenzielle Elementarfunktionen eines Neurons (german)
-
Penfields Homunculus als hyperbolischer Interferenzkreis (german)
-
Modell des Sehnerven (chiasma opticum)
(german)
-
Pulsparameter in der Diskussion
(german,
english)
-
Eigenschaften von Interferenzsystemen (german)
-
Erste Werkzeuge (german)
-
Pool of Neurons (english)
-
Interferenzielle ECoG-Experimente (german)
-
Existieren Bilder der Gedanken? (german)
-
Variation der Hintergrundgeschwindigkeit bei der EEG-Rekonstruktion (german)
- Wellenausbreitung (german/english)
-
Eindimensionale Wellen (german)
-
Zweidimensionale Wellen (german)
-
Ein nicht-euklidsches Wellenfeld (german)
-
Sinusförmige Erregung mit Aliasing (german)
-
Wellenausbreitung in Nervennetzen (english)
Einfache Wellenfeldsimulation (german/ english)
Rekonstruktion eines "G" mit 30 Kanälen (german)
Rekonstruktion eines "S" mit 4 Kanälen (german)
Aus der Trickkiste: Projektion eines "S" mit 4 Kanälen (german)
Rekonstruktion eines "G" mit 16 Kanälen (german)
Rekonstruktion "GFaI" mit 4 Kanälen (german)
Rekonstruktion "GFaI" mit 30 Kanälen (german)
-
Ein erster Versuch zur Wellenausbreitung - das Daumenexperiment
(PDF),
(HTML)
-
Wellen auf lebenden Tieren - Andrews Tintenfisch-Experimente (english)
-
EEG-Experimente (german)
-
Können wir durch Nerven sehen - erste Bilder der Gedanken? (german)
-
Variation der Hintergrundgeschwindigkeit bei EEG-Rekonstruktion (german)
-
Elektrostatische Kartierung vom Herzen (EKG) (german)
Nachdem die Interferenznetze (IN) geboren waren, zeigten erste Experimente 1994, daß wir nicht in der Lage waren, aus dem Nervensystem hochkanalig und nichtinvasiv "spikende" Daten zu bekommen. So suchten wir nach einer neuen Idee. Dazu wurde ein 8-Kanal-EEG-Datenrekorder auf Mikrophone umgerüstet.
Die Software "Bio-Interface" lieferte prompt das erste akustische (Stand-) Bild (1994). Erst danach bemerkten wir, daß hunderte Akustikinstitute weltweit an akustischer Bildgebung forschten.
Fernab vom Mainstream der akustischen Forschung sollte diese verrückte Idee 1994 demonstrieren, wie Interferenznetze Bilder rekonstruieren können (mit inverser Zeit / mit nicht-kausalen, negativen Verzögerungen).
Träumten auch Sie auch schon einmal davon, daß eine Ihrer Seiten die ersten 250 Hits der bekanntesten Suchmaschine bekommt? Der Vorgänger dieser Seite hatte sie vor der Jahrtausendwende: Bei der Suche nach "Akustische Kamera" oder "Acoustic Camera". Kein Wunder: Es gab damals noch keine Zweite.
-
Presse and TV über akustische Bilder und Filme ab 1997
(german)
-
Visualisierung von Musikdarbietungen 1998-2009
(german)
-
Frühe akustische Bilder und Filme ab 1994
(german)
-
1994/08/23 Erstes passives Schallbild eines unbewegten* Objekts. GFaI-Jahresbericht 1994 (german/english)
-
Erste akustische Bilder und Filme im Überblick
(german)
-
1996/08 Schallbilder und -filme über weite Entfernung (170 Meter) (english)
-
1996/10 Industriemessung - Letter-Labeling Machine (english)
-
1997/01 Erstes Bild einer Schallspiegelung (english)
-
1997/01 PKW: Strahlt der Schalldämpfer oder der Motor? (english)
-
1997/07 Nadeldrucker (Film) (german)
-
1997/09 Bilder und Filme eines Motorrades (german)
-
1997/10 Flüstern eines Kühlschranks (german)
-
1997/10 Video-Recorder (english)
-
1998/01 Getriebe im Aluminium-Walzwerk (german)
-
1998/02 Meistergeigen (english)
-
1998/05 Berliner U-Bahn (german)
-
1998/07 Strassenbahn-Vorbeifahrten* in Berlin (german)
-
1998/07 PKW-Vorbeifahrtgeräusche* (german)
-
1998/08 Bohrmaschinengeräusche (german)
-
1999/02 Stationärer Dieselmotor (german)
-
1999/07 Photo, Film und Spektralanalyse automatisch überlagert - elektrische Zahnbürsten (german)
-
2001/07 Two historical impressions about Acoustic Photo- and Cinematography
(english)
-
2002/10 Akustische Photo- und Kinematographie. Eingeladener Vortrag zum
Helmholtz-Symposium an der PTB Braunschweig "Fühlen oder Messen?" 29.10.2002, 14.15 Uhr. Vortragsfolien:
1-21,
22-47,
Einladung. Auszug aus dem
PTB-JB 2002
-
2002/11 Überflüge in Berlin-Tegel (german)
-
2004/08 Verfahren und Vorrichtung zur bildgebenden Darstellung von akustischen Objekten. World Patent WO 2004/068085 A2. Published in 30 countries.
(PDF german)
-
2007/03 Zur Physik bildgebender Rekonstruktion akustischer Bilder und Filme im Zeitbereich (PDF german)
-
2011/01 Technikmuseum Berlin: Von der Erfindung bis zum weltweiten Vertrieb - Zur Entwicklung der akustischen Kamera (59 Folien)
(PDF german)
Betreute Praktika, Diplom- und Masterarbeiten,
Verzeichnis
Acoustic Camera http://www.acoustic-camera.com
* The first acoustic line scan of a moving object (Transrapid) was published by Brühl, S. and Schmitz, K.-P.: Noise Source Localization on Highspeed Trains (Transrapid) using Different Array
Types. Internoise, Leuven, Belgium, August 24-26, 1993.
Kommentare oder Fragen bitte an
info@gheinz.de
Angelegt am 30. September 1995, ständig aktualisiert.
Page URL http://www.gheinz.de/
Besucher auf www.gheinz.de seit 6. Dez. 2021: